Home | Kontakt | Gäste | Linxx | Impressum

 

Kirche

Service

Predigten zum Neuen Testament

 

 

43. JG. 2009/2010

DIE LESEPREDIGT

8. Sonntag nach Trinitatis

15.7.2010

Kinder des Lichts

Text: Eph 5,8b-14

 

I. Wer bin ich? Ja, wer bin ich eigentlich? Was macht mich aus? Was hat mich geprägt und was wird mich prägen? Von Zeit zu Zeit kehrt diese Frage im Leben eines erwachsenen Menschen wieder, manchmal staunend und überrascht, wenn sich unverhofft Erfolg eingestellt hat, manchmal quälend und belastend.

Kinder haben es nicht nötig, so zu fragen. Sie sind einfach da. Sie leben unmittelbar. Es reicht, zu einer Familie zu gehören – oder zumindest zu einer Mama oder einem Papa, vielleicht zu Geschwistern und Großeltern. Es ist für die Kinder ganz klar und einfach, sich von diesen herzuleiten. „Aber mein Papa hat gesagt ...“ – so ein Ausspruch ist ein Signal für diese Art von kindlicher Genügsamkeit. Ein Kind weiß sich zuhause bei den Eltern. Selbst wenn diese sich nicht sehr fürsorglich benehmen, wenn sie ihr Kind schlagen oder seelisch misshandeln. Das Verhältnis der Zugehörigkeit ist ungebrochen – der Papa ist eben der Papa – und ein Kind versteht sich als Kind seiner Eltern. Ohne dass ein Kind darüber nachdenkt, erhalten die Eltern einen 100-prozentigen Vertrauensvorschuss. „Papa, ich springe“ – ruft der kleine Junge und wirft sich unversehens von der Mauer in die Tiefe – und Papa oder Mama sind da, zitternd vor Schreck vielleicht, und fangen ihn auf.

Was die Eltern ihnen vorführen, findet sich bei den Kindern wieder. Im Kindergarten oder in der Grundschule kann man manchmal aus dem Mund eines Kindes die Eltern sprechen hören – Tonfall und Wortschatz perfekt getroffen. Genauso ist es mit den Verhaltensweisen – was sie sehen, ahmen sie nach, ohne viel darüber nachzudenken. So werden – etwas vereinfacht dargestellt – die Handlungsmöglichkeiten und die Wertemodelle der Kinder geformt. Kinder lernen durch das Zusammen-Sein mit ihren Bezugspersonen.

Die Eltern als Primär-Bezugspersonen haben damit eine kaum zu unterschätzende Verantwortung.

 

II. Kinder des Lichts nennt unser Predigttext die Gemeindeglieder in Ephesus. Sie sind Gottes Kinder, von Gott geliebt, der seine Liebe durch Jesus Christus den Menschen gezeigt hat.

In dem kindlichen Vertrauen zu ihrem himmlischen Vater sollen sie ihr Leben gestalten. Und wie das geht, lernen sie durch Nachahmung, wie Kinder eben lernen. Folgt nun Gottes Beispiel als die geliebten Kinder (Eph 5,1). Dieses kindliche Zutrauen zu Gott und zu seinen Weisungen prägt das Verhältnis der Christen zu ihrem himmlischen Vater. Und es trägt sie in ihrem Leben. Sie lernen, indem sie auf Jesus Christus blicken und sein Leben und seine Verkündigung zum leuchtenden Vorbild nehmen

„Kinder des Lichts“ lassen sich nicht einfach von allem anziehen, was glänzt. Denn sie wissen, wo die Quelle des Lichtes zu finden ist: bei Jesus Christus, dem Licht der Welt.

Es gibt ja Vieles, was glänzend lockt. Eine ganze Welt voll Glitzer und Glamour. Wer Kinder beobachtet, sieht die Anziehungskraft von glitzernden Dingen, von Stickern und Glitzer-Malstiften auf die Mädchen. Und Jungen bekommen leuchtende Augen in der Regel bei Gameboys und technischem Spielzeug. Erwachsene umschwärmen wie Motten, die vom Licht angezogen werden, ihre Stars – ihre leuchtenden Sterne; Männer wie Frauen. Sie wollen Anteil an der leuchtenden Welt haben, etwas erleben. Selbst im Lichtkreis von Anerkennung und Bewunderung stehen. Nicht im Schatten verschwinden.

 

III. Das verbindet uns heute mit den Menschen damals in Ephesus. Es ist ein Grundbedürfnis: dabei sein im Licht. Gesehen werden. Anerkennung finden. Damit das gelingt, tun wir Menschen manchmal die verrücktesten Sachen – und oft gar nicht das, was wir eigentlich wollen. Wir geben mehr Geld aus, als wir haben. Wir machen uns auf Kosten anderer wichtig, lügen und verdrehen die Wahrheit, - und werden doch nicht glücklich dabei. Aber das Bedürfnis, mit im Licht zu stehen, treibt uns an und macht uns richtiggehend blind. Blind für das wahre Licht. Wir blicken auf die großen beleuchteten Showbühnen des Lebens. Nicht alles, was glänzt ist Gold, sagt ein Sprichwort. Das klingt vertraut ... aber ist vergessen, sobald der Erfolg oder das große Geld blinken. Bei der großen Finanzkrise seit 2008, die sich so fatal ausgewirkt hat, war das doch genau der Auslöser: Geldgier traf auf leuchtende Versprechungen, spiegelte blendende Aussichten vor. Aber es war nicht Gold, das glänzte, sondern entpuppte sich als Fata Morgana der Versuchung.

Prüft und deckt auf, was nur vordergründig glänzt und in Wirklichkeit zu den unfruchtbaren Werken der Finsternis gehört. Lass dir keine falschen Tatsachen vorspiegeln, lass dir nichts vormachen. So fordert der Predigttext auf. Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist.

Die Prüfkriterien werden gleich mitgeliefert: Die Frucht des Lichtes ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Das Licht bringt Dinge hervor, die diesen drei Kriterien entsprechen: Güte, Gerechtigkeit, Wahrheit.

Hätten wir in die Finanzkrise schlittern können, wenn sie zur Anwendung gekommen wären? Wenn alle – d.h. die, die falsche Versprechungen gemacht haben, wie auch die, die sich blenden ließen, gefragt hätten: Kann das denn mit rechten Dingen zugehen, kann das denn gerecht sein, wenn überdimensionale Profite versprochen werden? Wenn schon die erste Kriterienfrage bedenklich stimmt, dann ist Vorsicht geboten. Dann müsste der Verdacht aufkommen: das Licht, das hier so anziehend ist, ist nichts weiter als Glitzer und Glamour, und wird nicht halten, was es verspricht.

Wir können das für die verschiedensten Lebensbereiche durchspielen – für den Umgang mit dem Geld, für den Umgang mit den Beziehungen in denen wir leben, für den Umgang mit der Macht. Und wir können dabei auf den individuellen Bereich unseres Handelns ebenso blicken wie auf die großen Dimensionen in Politik und Gesellschaft.

  • Ist etwas gut bzw. gütig, das heißt von einem gütigen Herzen getragen?
  • Ist es gerecht?
  • Ist es wahr, entspricht es der Wahrheit?

Sich an diesen Fragen zu orientieren und das eigene Denken und Handeln daran zu prüfen, ist uns als Christen aufgetragen.

 

IV. Von Beginn der Christenheit an gab es Menschen, die Jesus wie die Jünger nachfolgten, ihre Familien, ihre Berufe aufgaben und alles zurück ließen, um sich ganz auf ihre Berufung konzentrieren zu können. An dieser Lebensform orientierten sich später Wanderprediger, „Aussteiger“ wie Franz von Assisi und Ordensleute. Sie folgten dabei den sogenannten evangelischen Räten – also Ratschlägen aus den Evangelien, die die vollkommene Nachfolge Jesu Christi ermöglichen sollten. In den Ordensgelübden sind diese evangelischen Räte erhalten: Es ging um ein Leben in Freiheit, komplett ungebunden.

Keine Bindung an Geld und Besitz – das Armutsgelübde.

Keine Bindung an einen anderen Menschen, wenn die treue Verantwortungsübernahme das Engagement in der Nachfolge Jesu beeinträchtigt hätte – das Keuschheitsgelübde oder auch das Gelübde der Ehelosigkeit.

Und es ging um eine einzige Bindung, die die Freiheit der Nachfolge ermöglicht: die Bindung an Gott selbst in Unterordnung und Gehorsam – das Gehorsamsgelübde.

Die Frage ist sicherlich berechtigt, ob diese Ratschläge nur umsetzbar sind von wenigen Menschen, die alles verlassen können, um frei zu sein für einen besonderen Auftrag Gottes. Oder können auch die, die mitten in Beruf und Familie stehen ein konsequentes Leben in der Jesusnachfolge führen? In den Ratschlägen werden ja wesentliche Bereiche des Lebens angesprochen, die für jeden Christen eine Rolle spielen. Sie eignen sich  – wenngleich mit Einschränkungen – für alle.

Sie regen an zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld und mit Besitz. Das beginnt mit so einfachen und zugleich schwierigen Fragen wie: Was kaufe ich ein? – Kaffee aus gerechtem Handel? Wie weit werden durch mein Einkaufsverhalten Menschen ausgebeutet? Das ist nur ein Beispiel, an dem sich zeigen lässt, wie sehr die mit dem Armutsgelübde verbundene Frage nach dem Geld in den Alltag hineinreicht. Ist von Güte getragen, was ich mit meinem Geld tue (oder von Geiz, Habgier, oder anderen Impulsen)? Ist gerecht, wie ich an mein Geld komme, und wie ich damit umgehe? Bin ich wahrhaftig im Umgang mit dem Geld? Und was ist mit den kleinen Betrügereien bei der Steuer?

Auf ähnliche Weise konkret wird – ausgehend vom Keuschheitsgelübde - die Frage nach den Beziehungen, in denen das Leben gestaltet wird. Hier geht es dann nicht (nur) um Ehelosigkeit, sondern um die Treue in einer Partnerschaft. Aber auch um etwas ganz anderes, nämlich um die Frage von Abhängigkeit und Freiheit. Gewähre ich dem Partner, der Partnerin Freiraum und Entfaltungsspielraum? Darf er oder sie sein, wie sie ist – oder versuche ich diesen mir anvertrauten Menschen nach meinen Maßstäben umzugestalten? Und: Bewahre ich mir selbst innerhalb meiner Beziehungen, auch in einer großen Liebe, das Wissen: die Liebe ist zwar göttlich, aber der geliebte Mensch ist nicht zu vergöttern. Nicht er oder sie bestimmt mein Leben, und nicht von der Zuwendung des geliebten Menschen hängt mein Leben im Letzten ab.

Zuletzt: Das Gehorsamsgelübde – Gehorsam ist kein sehr populärer Begriff. Die Zeiten des „blinden Gehorsams“ ohne Widerspruch sind in der Pädagogik heute glücklicherweise dabei. Wir setzen in der Erziehung mehr auf Absprachen, auf Vernunft, auf Dialog. Aber es gibt nach wie vor Situationen, in denen – zu ihrem Schutz und weil etwas gut für sie ist – Gehorsam notwendig ist. „Lauf nicht einfach auf die Straße“ – hier ist es eben nicht angebracht zu sagen: „Aus Erfahrung wird man klug.“

Wir brauchen manchmal wie Kinder, dass uns jemand sagt: so ist es recht und so ist es unrecht. Jemand, der uns vor den fatalsten Fehlern bewahrt, indem er zu uns spricht und uns klug anweist.

Gehorsam hat mit dem Hören zu tun, mit dem Hören-Können. Auf Gott hören, seinen Gedanken für uns Menschen nachgehen, nachsinnen und sie dann auch umsetzen. Es ist kein blinder Gehorsam, der hier gefordert wird, sondern ein sehender, wacher Gehorsam. Auf Gott hören, das heißt, in allen Lebenslagen zu fragen: Was ist jetzt zu tun unter den Perspektiven der Güte, der Gerechtigkeit und der Wahrheit? So leben wir als Kinder des Lichts.

Amen.

 

Theologie

Liturgisches

Kirche vor Ort

Institutionen

Predigten

Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kirche

Spezial

Neu

Privat

Über mich

Norwegen

Berge

 

Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2014

© 2010-2015 Maria Stettner

 

 

 

 

https://www.etracker.de/cnt.php?et=8SVWo9&v=2.3&java=n&&et_easy=0&et_pagename=Predigten%20%7C%20Themenpredigt&et_areas=&et_ilevel=&et_target=&et_lpage=0&et_trig=&et_se=0&et_cust=0&et_basket=&et_url=%2FPredigten4.htm